lenivorqita

lenivorqita Logo

Ihre Fragen zur Investmentanalyse beantwortet

Wir wissen, dass strategisches Investieren komplex wirken kann. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengestellt – mit klaren, verständlichen Antworten aus unserer Praxis.

147+ Analysierte Portfolios pro Quartal
8 Jahre Durchschnittliche Berufserfahrung
92% Kundenzufriedenheitsrate 2024
24h Durchschnittliche Antwortzeit

Grundlagen der Investmentanalyse

Was beinhaltet eine professionelle Investmentanalyse?

Eine fundierte Analyse geht weit über einfache Kennzahlen hinaus. Wir betrachten die Fundamentaldaten eines Unternehmens, analysieren Bilanzstrukturen und Cashflow-Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre. Gleichzeitig fließen makroökonomische Faktoren, Branchentrends und regulatorische Rahmenbedingungen in unsere Bewertung ein.

Konkret bedeutet das: Wir prüfen nicht nur, ob eine Aktie günstig bewertet ist, sondern warum diese Bewertung besteht und welche Risiken damit verbunden sind. Bei einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen würden wir beispielsweise die Abhängigkeit von einzelnen Absatzmärkten, die Wettbewerbsposition und technologische Innovationskraft berücksichtigen.

Wie lange dauert eine vollständige Portfolioanalyse?

Die Dauer hängt von der Komplexität Ihres Portfolios ab. Ein typisches Portfolio mit 15 bis 25 Positionen benötigt etwa drei bis vier Wochen für eine gründliche Analyse. Das mag lang erscheinen, aber wir führen für jede Position eine eigenständige Bewertung durch.

Bei größeren Portfolios mit internationalen Positionen oder derivativen Instrumenten kann sich der Zeitraum auf sechs Wochen ausdehnen. Wir halten Sie während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden und teilen Zwischenergebnisse, sobald diese verfügbar sind.

Welche Informationen benötigen Sie von mir?

Für eine aussagekräftige Analyse brauchen wir Zugang zu Ihren aktuellen Depotauszügen und idealerweise eine Übersicht über Ihre bisherigen Transaktionen. Ebenso wichtig sind Ihre persönlichen Anlageziele – planen Sie beispielsweise eine Immobilieninvestition in drei Jahren oder bauen Sie langfristig Vermögen für den Ruhestand auf?

Ihre Risikobereitschaft spielt eine zentrale Rolle. Manche Anleger schlafen schlecht, wenn ihr Portfolio um 10% schwankt, andere sehen darin eine normale Marktbewegung. Diese Informationen helfen uns, Empfehlungen zu entwickeln, die zu Ihrer Situation passen – nicht zu einer theoretischen Modellrechnung.

Strategien und Methoden

Welche Analyseansätze verwenden Sie?

Wir kombinieren verschiedene Ansätze, weil kein einzelner Ansatz alle Marktphasen abdeckt. Die Fundamentalanalyse bildet unser Fundament – hier bewerten wir die wirtschaftliche Substanz eines Unternehmens. Ergänzend nutzen wir quantitative Modelle zur Risikomessung und Portfoliooptimierung.

Ein Beispiel aus unserer Arbeit: Anfang 2024 analysierten wir einen Energieversorger, der fundamental attraktiv bewertet war. Unsere quantitative Risikoanalyse zeigte jedoch eine hohe Korrelation mit politischen Risiken im Bereich Energiepolitik. Diese Kombination verschiedener Perspektiven führte zu einer differenzierten Empfehlung mit klar definierten Risikoszenarien.

Wie gehen Sie mit unterschiedlichen Marktphasen um?

Märkte durchlaufen Zyklen – das ist unvermeidlich. Unsere Strategie basiert darauf, diese Zyklen zu verstehen, ohne zu versuchen, sie perfekt zu timen. In volatilen Phasen wie im Herbst 2024 konzentrieren wir uns auf die Qualität der Unternehmen im Portfolio und deren Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Cashflow zu generieren.

Statt hektischer Umschichtungen empfehlen wir meist gezielte Anpassungen. Wenn beispielsweise defensive Sektoren überbewertet sind, prüfen wir selektiv Chancen in zyklischeren Bereichen – aber immer mit Blick auf Ihr individuelles Risikoprofil und Ihre Anlagehorizont.

Berücksichtigen Sie nachhaltige Investments?

Nachhaltigkeit ist für viele Anleger wichtig geworden – aus guten Gründen. Wir analysieren ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) als Teil unserer Fundamentalanalyse, weil sie zunehmend auch finanzielle Auswirkungen haben. Ein Unternehmen mit schlechter Governance trägt höhere Risiken, unabhängig von ethischen Überlegungen.

Gleichzeitig bleiben wir pragmatisch: Nicht jedes als "grün" vermarktete Investment hält einer gründlichen Prüfung stand. Wir schauen uns die tatsächlichen Geschäftsmodelle an und bewerten, ob Nachhaltigkeitsaspekte authentisch in der Unternehmensstrategie verankert sind oder primär Marketing-Zwecken dienen.

Zusammenarbeit und Prozess

Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?

Nach einem ersten Kennenlerngespräch – das Sie zu nichts verpflichtet – starten wir mit der Datenerfassung. Sie erhalten von uns eine strukturierte Checkliste, welche Unterlagen wir benötigen. Sobald wir diese haben, beginnt die eigentliche Analysephase.

Nach etwa zwei Wochen findet ein Zwischengespräch statt, in dem wir erste Erkenntnisse teilen und offene Fragen klären. Am Ende präsentieren wir Ihnen einen detaillierten Bericht mit konkreten Handlungsoptionen. Dieser Bericht gehört Ihnen – Sie können damit machen, was Sie möchten, und sind zu nichts verpflichtet.

Was passiert nach der ersten Analyse?

Manche Kunden nutzen unsere Analyse als Grundlage für eigene Entscheidungen und kommen bei Bedarf wieder auf uns zu. Andere bevorzugen eine kontinuierliche Begleitung mit quartalsweisen Updates und regelmäßigen Anpassungen ihrer Strategie.

Wir bieten beide Modelle an, weil unterschiedliche Anleger unterschiedliche Bedürfnisse haben. Ein erfahrener Investor, der hauptsächlich eine zweite Meinung sucht, braucht andere Unterstützung als jemand, der erstmals ein größeres Vermögen strukturiert aufbauen möchte. Beide Ansätze sind legitim.

Können Sie auch bestehende Beraterbeziehungen ergänzen?

Absolut. Viele unserer Kunden arbeiten bereits mit Bankberatern oder Vermögensverwaltern zusammen. Wir verstehen uns in solchen Fällen als unabhängige Zweitmeinung, die eine zusätzliche analytische Perspektive bietet. Das ist keine Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Ergänzung.

Konkret bedeutet das: Wir analysieren Ihr Portfolio objektiv und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um fundierte Fragen an Ihren bestehenden Berater zu stellen. Gute Berater schätzen informierte Kunden – und wenn ein Berater Probleme damit hat, dass Sie sich eine zweite Meinung einholen, sollten Sie sich ohnehin fragen, ob die Chemie stimmt.

Was unsere Kunden über die Analyse sagen

Echte Erfahrungen von Anlegern, die unsere Analysen genutzt haben, um ihre Investmentstrategien zu verbessern.

Britta Lohmeyer

"Die Analyse hat mir geholfen, Schwachstellen in meinem Portfolio zu erkennen, die mir vorher nicht bewusst waren. Besonders wertvoll war die Erklärung, warum bestimmte Positionen nicht gut zueinander passten. Nach der Umstrukturierung schlafe ich deutlich ruhiger."

Britta Lohmeyer
Unternehmensberaterin, Stuttgart
Saskia Holthusen

"Ich hatte bereits einen Bankberater, war aber unsicher, ob dessen Empfehlungen wirklich zu meinen Zielen passten. Die unabhängige Analyse von lenivorqita hat mir die Augen geöffnet – nicht alles war schlecht, aber einige Anpassungen haben mein Portfolio deutlich besser auf meine Situation ausgerichtet."

Saskia Holthusen
Architektin, Freiburg
Investmentanalyse-Prozess bei lenivorqita Strategische Portfolioplanung

Noch Fragen offen? Lassen Sie uns sprechen

Jede Investmentsituation ist einzigartig. Was für den einen Anleger perfekt funktioniert, passt für den anderen möglicherweise gar nicht. Deshalb beantworten wir Ihre spezifischen Fragen am liebsten im persönlichen Gespräch.

In einem unverbindlichen Erstgespräch von etwa 30 Minuten können wir klären, ob unsere Analyseansätze zu Ihren Bedürfnissen passen und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen könnte.

  • Kostenfreies Erstgespräch ohne Verpflichtung
  • Klärung Ihrer individuellen Fragestellungen
  • Transparente Darstellung unseres Analyseprozesses
  • Einschätzung, ob unsere Expertise zu Ihrer Situation passt
Erstgespräch vereinbaren